Führung-_und_Leitung_1920_640_02.jpg
Wer sind wir?Wer sind wir?

Sie befinden sich hier:

  1. Ansprechpartner
  2. Wer sind wir?

Führungs- und Leitungskräfte

  • Kreisbereitschaftsleitung

    Erfahren Sie hier alle Informationen rund um die Kreisbereitschaftsleitung des DRK Kreisverbandes Rotenburg an der Fulda e.V. 

  • Kreisverbandsarzt

    Erfahren Sie hier alle weiteren Informationen zum Kreisverbandsarzt / zur Kreisverbandsärztin im DRK Kreisverband Rotenburg an der Fulda e.V. 

  • Rotkreuzbeauftragter

    Erfahren Sie hier mehr zum Rotkreuzbeauftragten / zur Rotkreuzbeauftragten im DRK Kreisverband Rotenburg an der Fulda e.V. 

  • Fachbeauftragte/r Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Der Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilft bei der Begleitung und Durchführung von Terminen und Veranstaltungen sowie der Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Presseberichten. Auch ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Konzeption und Umsetzung einzelner Maßnahmen hinsichtlich Werbemaßnahmen nach intern/extern verantwortlich. Sie unterstützt bei der Erstellung und Gestaltung von werbewirksamen Medien sowie von Anzeigen und Printmedien. Parallel dient sie dem digitalen Ausbau der Kommunikation nach intern/extern und fördert somit die Bekanntheit und die Aussenwirkung des DRK Kreisverbandes in der Öffentlichkeit. 

    Bianca Mucke
  • Fachbeauftragte/r Blutspende

    Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Die/der Fachbeauftragte für die Blutspende steht als Bindeglied zwischen dem DRK Kreisverband und dem DRK Blutspendedienst als Ansprechpartner zur Verfügung. 

    Dr. Dagmar Krüger
  • Fachbeauftragte/r Hundewesen

    Als Rettungshund (auch Suchhund) wird ein speziell ausgebildeter Haushund bezeichnet, der eine Rettungshundeprüfung erfolgreich absolviert hat; diese Prüfung setzt in der Regel eine ebenfalls erfolgreich abgeschlossene Begleithundeprüfung voraus. Ein Rettungshund arbeitet immer mit seinem Hundeführer (dem Rettungshundeführer, RHF) zusammen im Team (das Rettungshundeteam, RHT). Ein Therapiehund ist ein Haushund, der gezielt in einer tiergestützten medizinischen Behandlung (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprach-Sprechtherapie oder Heilpädagogik) eingesetzt wird.

    Dirk Krapf
  • Fachbeauftragte/r Sanitätsausbildung

    Die Sanitätsausbildung dient der Vertiefung und Erweiterung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Lehrgangs. Die Hilfsorganisationen haben dazu jeweils eigene (aber ähnliche) Ausbildungspläne entworfen und benennen die verschiedenen Ausbildungsstufen teils auch anders.

    Lasse Ellenberger
  • Fachbeauftragte/r Technik und Sicherheit

    Der Fachdienst Technik und Sicherheit ist für die Logistik und die technische Betreuung des Einsatzzuges zuständig. Der Fachdienst TuS ist ebenfalls für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im Einsatz zuständig. Er berät die Führungskräfte in Sachen Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, überprüft regelmäßig technische Geräte und Material und führt entsprechende Nachweise darüber.

    Norbert Gerlach
  • Fachbeauftragte/r Verpflegung

    Der Verpflegungsdienst ist ein Teilbereich des Betreuungsdienstes im Katastrophenschutz. Seine Aufgabe ist die Herstellung und Ausgabe von Warm- und Kaltverpflegung sowie Getränken zur Versorgung von Betroffenen und Einsatzkräften in einem Einsatzfall.

    Monika Ries
  • Fachbeauftragte/r Sanitätsdienst

    Sanitätsdienst (auch Sanität oder Sanitätswesen genannt und allgemein SanD abgekürzt; von lateinisch "sanitas", deutsch '"Gesundheit"') ist die Bezeichnung für Dienste von Sanitätern, welche die notfallmedizinische Versorgung von Verletzten oder Verwundeten übernehmen. Sanitätsdienst ist ein Fachdienst zur Bewältigung großer Schadensereignisse mit einem Massenanfall von Verletzten oder im Katastrophenfall

  • Fachbeauftragte/r Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

    Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ist die Gesamtheit aller Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und notfallbetroffenen Personen (Patienten, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen und Ersthelfer) im Bereich der psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen zu helfen. Diese Maßnahmen werden bei Katastrophen oder Großeinsätzen (Großschadenslagen und Großsanitätsdiensten) durch den Einsatzabschnitt Psychosoziale Notfallversorgung geleistet.

    Sonja Adler-Krug
  • Fachbeauftragte/r Information und Kommunikation

    Da es bei Großschadenslagen immer wieder zu einem erhöhten Bedarf an Kommunikationswegen kommt, verfügt das Deutsche Rote Kreuz über einen Fachdienst Information und Kommunikation, der bisweilen auch unter der (alten) Bezeichnung Fernmeldedienst geführt wird. Die Mitglieder dieser Einheiten stehen den Einsatzleitern vor Ort als Sprechfunker und Dokumentationskräfte zur Verfügung, stellen aber auch zum Beispiel durch die Verlegung von Feldkabelleitungen bestehende Kommunikationswege sicher oder bauen sie dem Bedarf der Einsatzkräfte vor Ort entsprechend aus. Vielfach verfügen diese Einheiten über Einsatzleitwagen verschiedener Größe, Fernsprechbauwagen sowie andere Gerätewagen und Anhänger.

    Bernd Hildebrand
  • Fachbeauftragte/r Medizinproduktegesetz (MPG)

    Medizinproduktebeauftragte/r unterstützen die Betreiber (das Ehrenamt/Katastrophenschutz) bei der Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Hierbei tragen sie zur Sicherheit beim Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten bei.

    Die Medizinprodukte im Ehrenamt auf dem aktuellen Stand halten, Ablauffristen überprüfen und den Helferinnen und Helfern die notwendige Hilfestellung bei Medizinprodukten geben. Diese Aufgaben über nimmt die/der Medizinproduktebeauftragte/r im Ehrenamt als Bindeglied zwischen Hersteller, Betreiber und Anwendern von Medizinprodukten.


    Seine Aufgaben umfassen dabei: 

    - Überwachung der Einhaltung des Medizinproduktegesetzes
    - Die erste Inbetriebnahme eines Medizinproduktes
    - Beauftragteneinweisung durch den Hersteller
    - Einweisung der Anwender auf die einweisungspflichtigen Geräte.
    - Überwacht den Umgang und die Wartung der Geräte die unter das Medizinproduktegesetz fallen
    - Überwacht die Dokumentation der Anwender
    - Dokumentationen des Gerätebuchs

    Sascha Steinberger